Dürfen russische Oligarchen zum Wiederaufbau der Ukraine in der Schweiz einfach enteignet werden? Landauf und landab werden teilweise hitzige Diskussion über dieses Thema geführt.
Joana Filippi ist seit dem 1. August 2021 Aargauer Staatsschreiberin und Co-Leiterin Energie-Taskforce Aargau. Während der Pandemie ist sie auf einen rollenden Zug aufgesprungen...
Wahlen 2023
Der links-grüne Vormarsch muss gestoppt werden. Nur durch eine klar bürgerliche Politik bleibt die Schweiz ein Erfolgsmodell.
In der letzten Zeit wurde ich...
Immer mehr Bibliotheken richten eine Ecke zum Saatguttausch, eine sogenannte Seed Library, ein. Damit die Saatgutvermehrung von Erfolg gekrönt wird, bietet die Stiftung ProSpecieRara...
Fotokuratorin Laura Aellig blickt zurück auf die Ausstellung «ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 – 2000» und erzählt, was das Publikum im Bilderkosmos aus dem Ringier Bildarchiv entdeckt hat:...
GastroSuisse und Swiss Gastro Solutions suchen auch 2023 die besten Berufsbildenden des Jahres. In vier Kategorien können Lernende ihre Berufsbildner bis im März nominieren. Die Auszeichnung ist pro Kategorie mit 10'000.– Franken dotiert.
Er ist wieder da – in alter Frische, genauso, wie er 2018 die Bühne im Hallenstadion verlassen hat, kehrt er mit seinem aktuellen Album «Glöggelä» zurück.
Adrian Schoop in den Nationalrat
Der Badener FDP-Nationalratskandidat Adrian Schoop startet mit einem motivierten Wahlteam und Unterstützungskomitee in das Wahljahr. Dazu hat er am kürzlichen...
Am Samstag, 28. Januar, lassen sich die Besucherinnen und Besucher des Shoppi Tivoli in überdimensionalen Curlingsteinen über eine 17 Meter lange Curling-Bahn «katapultieren». Das...
Das Innendepartement von Bundespräsident Alain Berset steckt mit dem Ringier-Verlag unter einer Decke. Darunter leidet die Glaubwürdigkeit von Politik und Medien.
Egal, ob man Alleinstehend ist oder eine Familie hat, ob im Berufsleben gerade viele Herausforderungen warten oder man sich in einer Neuorientierung befindet. Wenn eine berufliche Weiterbildung einen Mehrwert bringt, sollte man diese auch wahrnehmen können. Das ist aber für manche Betroffene und Weiterbildungsinteressierte leichter gesagt als getan.
Fühlen Sie sich auch überanstrengt vom Weltgeschehen? Was da pausenlos auf uns einprasselt, ist schwer auszuhalten und noch schwerer einzuordnen. Sich einen Reim auf etwas zu machen, heisst ja auch, sich ein wenig zu beruhigen, aber beides will sich nicht recht einstellen. Hand aufs Herz: Der Schweizer Arbeitsalltag ist eine einzige Anspannung, eine Veränderungsspannung, da bleibt kein Stein auf dem anderen.
Besserwisserei ist eine Eigenschaft, welche wohl viele Menschen besitzen. Sie geben sich als Experten in bestimmten Fachgebieten aus und kritisieren dies und das. Was immer heute passiert, was in der Politik entschieden und was geplant wird, ist falsch oder könnte anders, besser oder nützlicher sein. Die Liste lässt sich natürlich beliebig fortsetzen.
Unvergessen bleibt die Aussage eines Dreikäsehochs mit erkennbarem Migrationshintergrund im Jahr 2009 direkt in das Mikrofon eines «TeleZüri» Reporters auf die Frage, was er am Rande der 1. Mai-Krawalle dort mache: «Ich will eifach go Bullä schlah!»
Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv hat an seiner Sitzung vom 16. Januar 2023 die Nachfolge des Direktors geregelt. Der seit fünfzehn Jahren amtierende sgv Direktor, Hans-Ulrich Bigler, tritt altershalber per 30. Juni 2023 ordentlich von seinem Amt zurück. Als seinen Nachfolger schlägt der sgv-Vorstand der Gewerbekammer Henrique Schneider (45) vor.
Bei diesen Prozessen kannte man kein Erbarmen: zu Tode gefoltert, ertränkt oder auf dem Scheiterhaufen verbrannt. In der Grafschaft Baden wurden während des 16. und 17. Jahrhunderts zwischen 50–59 Frauen (je nach Quelle) zum Tode verurteilt und in den Gerichtsakten notiert. Die Stadtführung in der Stadt Baden geht diesem Erbe auf den Grund und zeigt tiefe Einblicke in dieses Leid.
Anforderungsprofile sind ein gutes Instrument im Berufswahlprozess der 7. und 8. Klässler. Sie waren im Frühling 2015 online. Seither erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Aktuell wird jährlich rund 750’000 Mal eines der Berufsprofile aufgerufen.
Jeden Tag haben wir die Gelegenheit, mit einer Veränderung – mag sie auch noch so klein sein – unserem Leben einen neuen Anschub voller Optimismus, Phantasie und Liebe zu geben. Dafür ist es genau jetzt an der Zeit! «Vielleicht lieber heute» ist eine Sammlung von inspirierenden und fesselnden Essays aus dem echten Leben, die unterhalten, zum Nachdenken auffordern und deinen Lifestyle neu erfinden wollen. Wir sprachen mit dem Basler Autor Dan Shambicco.
Mit gebäudetechniker24.ch lanciert suissetec einen neuen nationalen Notfalldienst: Ob Eigentümer, Mieter oder Verwaltungen – ihnen allen leistet dieses Handwerker-Netzwerk rund um die Uhr garantiert seriöse Unterstützung im Gebäudenotfall.
Er ist eine lebende Legende des Schweizer Umweltschutzes: Roland Wiederkehr hat den WWF gegründet und mit Michail Gorbatschow das Grüne Kreuz aufgebaut. Verleger und Moderator Philipp Gut unterhält sich in der neuen Folge des «Umwelt Zeitung Talks» mit Wiederkehr über sein Lebenswerk – und seine jüngsten Projekte.
Open-Air-Pionierin und Fantoche-Gründer im Gespräch: Im Stadtmuseum Aarau diskutieren am Donnerstag, 12. Januar 2023, 18.30 Uhr die ehemalige Gesamtleiterin des Open Air Gränichens, Jane...
Dieses Jahr ist Regierungsrat Jean-Pierre Gallati Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat am 21. Dezember 2022 Jean-Pierre Gallati zum Landammann und Dr. Markus Dieth zu...
Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet dem wenig bekannten Spätwerk des katalanischen Künstlers Joan Miró vom 28. Januar bis 7. Mai 2023 eine grosse Ausstellung.
«Die heutige Jugend ist nur noch am Handy», «Kein Wunder sind deine Noten schlecht, wenn du immer nur am Handy bist» oder «Du hast das nicht mitbekommen, weil du in diesem Moment sicher am Handy warst.»
Viele denken zum Jahresbeginn nur an die Fitness des Körpers. Doch die Fitness von Geist und Seele ist genauso wichtig. Hier hilft die Hypnosetherapie.
Wir leben in turbulenten Zeiten, wirtschaftlich und politisch. Doch das Jahr 2023 bietet auch neue Chancen und Möglichkeiten. Mit einer vernünftigen Politik lässt sich vieles zum Guten wenden.
Geld erhalten Stromunternehmen für den Unterhalt und den Bau von Kraftwerken. Geld bekommen sie für ihr Zocken und, wenn sie damit fallieren. Jetzt soll eine neue Geldquelle kommen, die Winterstromreserve.